Es gibt viele Faktoren, die einen Einfluss auf den Geschmack von Kaffee haben. Dazu gehören zum Beispiel die Röstung und der Mahlgrad. Doch auch die Verpackung und die Lagerung können einen Einfluss auf den Geschmack haben. Damit der Kaffee sein Aroma und seine Qualität behält, müssen hierbei verschiedene Aspekte beachtet werden. Auf diese gehe ich nachfolgend näher ein. Das erwartet dich in diesem Artikel:
Inhaltsverzeichnis
Welche Rolle spielt die Verpackung von Kaffee?
Um die Qualität von Kaffee zu erhalten, ist die Verpackung äußerst entscheidend. Denn es gibt verschiedene Außeneinflüsse, die das Aroma von Kaffee und den Geschmack beeinträchtigen können. Dazu gehören Sonnenstrahlen, Sauerstoff, Wärme und Feuchtigkeit.
Außeneinflüsse auf die Kaffebohnen
Sonnenstrahlen
Durch die UV-Strahlen oxidiert der Kaffee schneller. Dadurch verliert er an Geschmack. Das liegt daran, dass die im Kaffee vorhandene Chlorogensäure abgebaut wird. Außerdem kann der Kaffee durch das Licht älter erscheinen, als er tatsächlich ist. Denn durch das Licht werden bestimmte Farbstoffe im Kaffee umgewandelt, die den Kaffee dunkler und damit älter wirken lassen. Daher sollte die Verpackung den Kaffee vor Lichteinflüssen schützen.
Sauerstoff
Wenn der Sauerstoff direkt mit dem Kaffee verbunden wird, kann es schnell zu einer Oxidation des Kaffees kommen. Das verändert den Geschmack und kann die Qualität beeinträchtigen. Der Kaffee verliert seine intensiven Aromen und kann schlussendlich ranzig oder eklig schmecken. Aufgrund dessen sollten das Kaffeepulver bzw. die Kaffeebohnen luftdicht verpackt werden.
Wärme
Zu hohe Temperaturen können Öle und Aromen im Kaffee freisetzen, die ebenfalls zu Geschmacksveränderungen führen können. Dadurch wird nicht nur der Geschmack herabgesetzt, auch die Konsistenz des Kaffees kann unappetitlicher wirken. So kann es passieren, dass ein Ölfilm auf dem zu warm gelagerten Kaffee sichtbar wird. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, den Kaffee bei kühleren Temperaturen zu lagern. Die ideale Temperatur zur Lagerung liegt bei etwa 16 bis 22 Grad Celsius.
Feuchtigkeit
Kaffee kann exzellent Feuchtigkeit aufnehmen. Diese Fähigkeit ist zur Freisetzung der verschiedenen Aromen wichtig, sobald der Kaffee aufgesetzt und zubereitet wird. Wird der Kaffee feucht gelagert, kann er ebenfalls geringe Mengen Feuchtigkeit aufnehmen. Das kann zur Schimmelbildung und damit zum Verderb des Kaffees führen. Aus diesem Grund sollte Kaffee möglichst luftdicht und an einem trockenen Ort gelagert werden.
Wie sollte Kaffee verpackt sein?
Um den Kaffee vor äußeren Einflüssen zu schützen, können verschiedene Verpackungen in Frage kommen. Üblich sind zum Beispiel Flachbodenbeutel und Standbodenbeutel, die es in verschiedenen Größen gibt. Zusätzlich unterscheiden sich die Kaffeeverpackungen hinsichtlich des Materials. Meist bestehen sie aus einem Kunststoff- bzw. Aluminiumverbund.
Es gibt jedoch auch einige Kaffeeverpackungen aus Papier. Hierbei ist zu beachten, dass Papier Feuchtigkeit aufnehmen kann. Diese kann sich auf den Inhalt der Verpackung ausweiten und somit zur Schimmelbildung beitragen. Dementsprechend haben Papierverpackungen normalerweise eine Aluminium-Beschichtung im Inneren bzw. eine Barriere-Schicht aus Kunststofff
Kaffeeverpackungen mit Aromaschutzventil und Zipper
Einige Kaffeeverpackungen haben ein sogenanntes Aromaschutzventil. Es lässt überschüssige Gase heraus, die im Behältnis entstehen können. Gleichzeitig wird verhindert, dass Sauerstoff von außen eindringt und einen Einfluss auf den Kaffee nehmen kann. So bleibt das Aroma länger erhalten und der Kaffee kann nach der Zubereitung genüsslich getrunken werden.
Manche Verpackungen von Kaffeebohnen verfügen außerdem über einen Zipper, den man bei Bedarf öffnen und verschließen kann. So ist sichergestellt, dass die Verpackung nach der Verwendung des Kaffees wieder vernünftig geschlossen werden kann. Dadurch lassen sich die äußeren Einflüsse auf den Kaffee minimieren, sodass dieser nicht so schnell verdirbt bzw. an Aroma verliert.
Weitere Arten von Kaffeeverpackungen
Neben Beuteln gibt es noch einige weitere Möglichkeiten, Kaffee zu verpacken. Dazu gehören zum Beispiel Dosen oder Mehrweggläser. Eine andere Variante sind Kapseln. Sie haben den Vorteil, dass sie direkt portioniert sind. Sie bieten also eine hohe Bequemlichkeit, eignen sich jedoch nur für Kapselmaschinen. In der Regel bestehen die Kapseln aus Aluminium oder Kunststoff. Dementsprechend ist diese Art der Verpackung nicht sonderlich umweltfreundlich. Inzwischen gibt es jedoch auch wiederbefüllbare Kaffeekapseln, die beispielsweise aus Edelstahl gefertigt werden. Sie verursachen weniger Müll.
Über die Autorin
barista-passione.deMiri’s Website:Erstellt am: 03. Mai 2023©barista-passione.de
Darf’s noch etwas mehr sein?