Cappuccino ist für uns die beste aller Espressovariationen mit Milchanteil. Die wärmende Milch in Kombination mit einem cremigen Schaum und den Geschmacksnuancen eines hervorragenden Espressos sind einfach nur zum Dahinschmelzen. Für uns ist ein gut zubereiteter Cappuccino Kaffeegenuss auf allerhöchster Ebene!

Hier erfährst du alles, was du schon immer über Cappuccino wissen wolltest. Außerdem zeigen dir, wie du in den eigenen vier Wänden richtig leckeren Cappuccino mit einer Siebträgermaschine selber zubereiten kannst.

Das Wichtigste in aller Kürze

  • Der Name “Cappuccino” leitet sich vom “Kapuziner” ab, einer Wiener Kaffeespezialität des 19. Jahrhunderts, bei der Mokka mit Schlagsahne vermischt wurde, bis das Getränk die Farbe der Kutten der Kapuzinermönche annahm. Während des Ersten Weltkriegs brachten österreichische Soldaten den Kapuziner nach Italien, wo die Idee entstand, die Schlagsahne durch mit Dampf aufgeschäumte Milch zu ersetzen und so den klassischen Cappuccino zu kreieren.
  • Das Originalrezept für Cappuccino stammt aus Italien und besteht aus Espresso, heißer Milch und Milchschaum im Verhältnis 1:2:2. Bei einem Verhältnis von 1:2:2 kommen auf einen (einfachen) Espresso (25 ml) 50 ml Milch und 50 ml Milchschaum.
  • Cappuccino ist ein warmes und kein heißes Getränk, d.h. die Milch darf nicht kochen, sondern muss auf maximal 65 Grad Celsius erwärmt werden.
  • Als Material für Cappuccino-Tassen eignet sich am besten dickwandiges Porzellan, das die Wärme gut speichert und den Cappuccino vor Temperaturverlust schützt. Hier findest du eine Auswahl guter Cappuccino-Tassen.*
  • Zuerst wird der Espresso mit einer Siebträgermaschine in die vorgewärmte Tasse gebrüht. Danach wird die Milch in einem Milchkännchen aufgeschäumt und in die Tasse gegossen.
  • Der traditionelle Cappuccino hat einen dichten Milchschaum in der Tassenmitte und einen hellbraunen Espressorand.
  • Grundsätzlich kann jede Milchsorte verwendet werden, wobei als Faustregel gilt: Je höher der Eiweißgehalt der Milch, desto besser schäumt der Cappuccino, und je höher der Fettgehalt der Milch, desto besser schmeckt der Cappuccino. Wir empfehlen frische Vollmilch mit einem Fettgehalt von 3,5%.
  • Der Cappuccino soll bereits beim ersten Schluck einen klaren Espresso-Geschmack vermitteln. Das Geschmacksprofil soll ausgewogen sein.
  • Für unseren perfekten Cappuccino verwenden wir gerne dunkle 80/20 Arabica Robusta Espresso Röstungen mit vollem Körper, die schokoladige, nussige und süße Aromen wie Karamell hervorbringen. Hier findest du unsere Lieblingsbohnen.*

Unser Video zum Thema Cappuccino zubereiten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Cappuccino-Zubereitung einfach erklärt

Voraussetzung für die Zubereitung eines perfekten Cappuccinos zu Hause ist, dass du eine Espressomaschine (Siebträgermaschine) hast, mit der du neben dem Bezug von Espresso auch Milch aufschäumen kannst.

Für die Zubereitung eines perfekten Cappuccinos musst du demnach zwei Fähigkeiten besitzen:
1. Die Fähigkeit, einen richtig guten Espresso zu machen.
2. Die Fähigkeit, feinporigen Milchschaum (Mikroschaum) herstellen zu können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Schritt 1: Cappuccinotasse mit heißem Wasser vorwärmen
  • Schritt 2: 25 – 30 ml Espresso in die vorgewärmte Tasse laufen lassen
  • Schritt 3: 100 – 150 ml Milch aufschäumen (Milchtemperatur bis max 65 °C)
  • Schritt 4: Milchschaum in die Tasse eingießen
  • Schritt 5: Umrühren
  • Schritt 6: Trinken & genießen

Wie gelingt der perfekte Espresso?

Wie zeigen dir, wie du zu Hause den perfekten Espresso zubereiten kannst. Erfahre in unserer ultimativen Anleitung für Einsteiger, wie du Schritt für Schritt bei Zubereitung vorgehen solltest.


Schritt für Schritt zum perfekten Cappuccino

Schritt 1

tassen vorwärmen mit heißem wasser vor der cappuccino zubereitung
Schritt 1: Wärme die Cappuccinotasse (Füllmenge ca. 180 ml) mit heißem Wasser vor.

Schritt 2

Cappuccino zubereiten - Schritt 2: Espresso extrahieren
Schritt 2: Kippe das heiße Wasser aus der Tasse und lasse 25 – 30 ml Espresso in die vorgewärmte Cappuccinotasse laufen.

Schritt 3

cappuccino-zubereiten-milch-aufschäumen
Schritt 3: Parallel zur Espresso-Extraktion schäume die Milch auf. Wir empfehlen Milch mit einem Fettgehalt von 3,5 %.

Schritt 4

milchschaum-eingiessen-cappuccino
Schritt 4: Gieße die aufgeschäumte Milch in die Tasse mit dem Espresso.

Fertig

cappuccino zubereiten
Fertig! Wenn du Latte Art gießen kannst, dann steht vor dir ein Cappuccino, der nicht nur grandios schmeckt, sondern auch super aussieht.

Einsteigerequipment für die Zubereitung eines perfekten Cappuccinos
Produkt- und Preisübersicht bei amazon.de

Espressomaschine Rancilio Silvia
  • Made in Italy
  • Edelstahl Espressomaschinen
Angebot
Graef Kaffeemühle CM 800,128W,‎350 Gramm, 23 x 13.2 x 38.5 cm, Silber
  • Aluminiumgehäuse
  • Edelstahl-Kegelmahlwerk
  • Antistatik-Einsatz
Angebot
Motta 0901/03 Milchkännchen "Europa" aus Edelstahl, 350 ml
  • Edelstahl Milchkännchen (18/10) von Metallugica Motta
  • Fassungsvermögen: 350 ml
  • hochwertige Qualität, geeignet für Gastronomie oder Privat
Dritan Alsela Cappuccino/Tee Tassen 200ml (6 Tassen & Unterteller)
  • Hochwertiges Porzellan
  • Set aus 6 Tassen & Untertellern
  • Inhalt 200ml


Der Cappuccino gehört neben dem Flat White und dem Caffè Latte zu einer der Kaffeespezialitäten, bei der mit Hilfe des Milchschaums ein Muster oder eine “Zeichnung” auf die Espresso-Oberfäche gezaubert werden kann. Diese kunstvollen Art der Zubereitung wird als “Latte-Art” bezeichnet.

Gute Bohnen für die Cappuccino-Zubereitung

Hier findest du eine Auswahl guter Espressobohnen, die wir für die Zubereitung für Cappuccino verwenden. Eine klare Kaufempfehlung für dieses Bohnen-Quartett von uns!

Vorschau
HAPPY COFFEE Bio Espressobohnen 1kg [Chiapas] I Frische fair-trade Kaffeebohnen direkt aus Mexiko I Arabica Kaffee ganze Bohnen I Ideal für Vollautomat und Siebträger
Espressobohnen RÖSTTROMMEL - mittelkräftig - handgeröstet - ideal für Vollautomat & Siebträger
Bester Espresso Deutschlands (Magazin Der Feinschmecker)
Dinzler Kaffeerösterei - Espresso Il Gustoso - Espresso, Café, Gourmet Kaffee, als ganze Bohne (1kg ganze Bohne)
Bohnen
HAPPY COFFEE Bio Espressobohnen (1000 g)
RÖSTTROMMEL Espressobohnen - fair & direkt gehandelt (1000 g)
Dinzler Kaffeerösterei - Espresso Il Gustoso (1000 g)
Kaffeemischung
100% Arabica
100% Arabica
100% Arabica
Prime-Vorteil
-
-
-
Preis*
Preis nicht verfügbar
Preis nicht verfügbar
31,99 EUR
Vorschau
HAPPY COFFEE Bio Espressobohnen 1kg [Chiapas] I Frische fair-trade Kaffeebohnen direkt aus Mexiko I Arabica Kaffee ganze Bohnen I Ideal für Vollautomat und Siebträger
Bohnen
HAPPY COFFEE Bio Espressobohnen (1000 g)
Kaffeemischung
100% Arabica
Prime-Vorteil
-
Preis*
Preis nicht verfügbar
Weitere Infos
Vorschau
Espressobohnen RÖSTTROMMEL - mittelkräftig - handgeröstet - ideal für Vollautomat & Siebträger
Bohnen
RÖSTTROMMEL Espressobohnen - fair & direkt gehandelt (1000 g)
Kaffeemischung
100% Arabica
Prime-Vorteil
-
Preis*
Preis nicht verfügbar
Weitere Infos
Bester Espresso Deutschlands (Magazin Der Feinschmecker)
Vorschau
Dinzler Kaffeerösterei - Espresso Il Gustoso - Espresso, Café, Gourmet Kaffee, als ganze Bohne (1kg ganze Bohne)
Bohnen
Dinzler Kaffeerösterei - Espresso Il Gustoso (1000 g)
Kaffeemischung
100% Arabica
Prime-Vorteil
-
Preis*
31,99 EUR
Weitere Infos

Die Geschichte des Cappuccinos

Der Name Cappuccino ist vom Kapuziner abgeleitet. Der Kapuziner gehört seit dem 19. Jahrhundert zu einer Wiener Kaffeespezialität, bei der ein kleiner Kaffee (Mokka) mit Schlagsahne (“Schlagobers”) gemischt wurde, bis das Getränk die Farbe der Kutten von Kapuzinermönchen angenommen hatte. Während des ersten Weltkriegs “importierten” österreichische Soldaten den Kapuziner nach Italien. Die Italiener hatten dann die Idee, die Schlagsahne durch Milch, die mit Dampf aus der Espressomaschine aufgeschäumt wurde, zu ersetzen. Der klassische Cappuccino war damit geboren.

Außerhalb Italiens wurde der Cappuccino bis in die 90er Jahre hinein mit Unmengen von trockenem, Baiser-artigem Schaum serviert. Der Inhalt in der Tasse bestand überwiegend aus Luft. Auch wenn sich diesbezüglich schon einiges zum Positiven verändert hat, bekommt man in vielen Cafés dieser Welt immer noch Cappuccino mit Schaumberg und Schokopulver angeboten. Schuld daran sind Kaffeevollautomaten, die genau auf diese Zubereitung programmiert worden sind. Viele Menschen wissen daher gar nicht, dass Cappuccino auch ohne Schaumberg und einem daraus resultierenden veränderten Geschmackserlebnis serviert werden kann.

Cappuccino Rezept: Diese Zutaten benötigst du für die Zubereitung eines Cappuccinos

Das Cappuccino Rezept ist leicht zu merken, denn das Original besteht aus Espresso sowie heißer Milch und Milchschaum. Es rankt sich eine Legende um das Rezept, die besagt, dass ein traditioneller Cappuccino aus Espresso mit gleichen Mengen Milch und Milchschaum bestünde. Völlig unklar bleibt, ob nur die Milch und der Schaum in gleichen Mengen oder alle drei Zutaten in gleichen Anteilen vorhanden sein sollen. Es ist also nicht geklärt, ob die Zubereitung mit einem Espresso-Milch-Milchschaum-Verhältnis von 1:1:1 oder 1:2:2 erfolgen soll.

Auch nach intensiver Recherche fällt es uns schwer, völlig exakte Angaben für das Cappuccino Rezept niederzuschreiben. Auf anderen Seiten im Internet, die über die Zubereitung von Cappuccino schreiben, wird überwiegend das Verhältnis 1:1:1 empfohlen.

Als Faustregel kannst du dir merken, dass der Cappuccino zwischen 125 bis 180 Gramm schwer sein und mit einem Espresso-Milch-Milchschaum-Verhältnis von 1:1:1 oder 1:2:2 zubereitet werden sollte. Konkret: Bei einem Verhältnis von 1:1:1 kommen auf einen (doppelten) Espresso (50 ml) demnach 50 ml Milch und 50 ml Milchschaum. Bei einem Verhältnis von 1:2:2 kommen auf einen (einfachen) Espresso (25 ml) ebenfalls 50 ml Milch und 50 ml Milchschaum.

Cappuccino Zubereitung mit Latte Art


Wir sind der Ansicht, dass das exakte Mengenverhältnis von Milch und Milchschaum nicht entscheidend für den Geschmack einen guten Cappuccinos ist. Der Mengenanteil des Schaum muss nicht exakt dem Anteil der Milch entsprechen. Für uns ist der Cappuccino gelungen, wenn das Ergebnis umwerfend schmeckt und die Schaumschicht im Cappuccino ca. 10 mm dick ist. Entscheidender für den Geschmack ist, wie hoch der Anteil der Espressomenge ist.

Wir empfehlen dir, beide Mischverhältnisse einfach mal auszuprobieren. Du wirst merken, dass der Geschmack bei einem Verhältnis 1:1:1 deutlich kräftiger nach Espresso schmecken wird. Wenn dir der intensive Espresso-Geschmack persönlich gefällt, solltest du nach diesem Rezept die Zubereitung durchführen.

Für Freunde und Bekannte, die du mit deinen Home-Barista-Fertigkeiten zum ersten Mal überraschen möchtest, empfehlen wir die Zubereitung mit einem Verhältnis von 1:2:2. Warum? Menschen, die Filterkaffee mit Milch (und Zucker) gewöhnt sind, werden höchstwahrscheinlich bei der Zubereitung mit einem Verhältnis von 1:1:1 geschmacklich irritiert sein. Der intensive Espresso-Geschmack könnte Menschen mit einem unerfahrenen Espresso-Gaumen wie einen Schlag ins Gesicht treffen.

Lass es für deine Gäste also lieber geschmacklich etwas seichter angehen und steigere bei Bedarf die Menge an Espresso im Cappuccino.

Zu Hause den perfekten Cappuccino zubereiten

Wir geben zu, dass wir echte Cappuccino Liebhaber sind, weil es für uns die harmonischste Kombination von Kaffee und Milch darstellt. Wenn ein Cappuccino mit Liebe, Leidenschaft und Erfahrung zubereitet worden ist, wird wahrscheinlich jeder die einzigartige sensorische Erfahrung machen, die dieses Getränk bereiten kann.

Ein Café zu finden, dass uns diese Freude im Gaumen bereitet, ist für uns heutzutage gar nicht so einfach. Die Qualität eines Cappuccinos, die wir mittlerweile in den eigenen vier Wänden genießen, liegt zum Teil weit über der, die viele Cafés und Restaurants (mit ihren Vollautomaten) in Deutschland anbieten. Dabei ist die Zubereitung eines guten Cappuccinos gar nicht so schwierig, wenn man das notwendige Equipment besitzt. Um zu Hause einen perfekten Cappuccino zuzubereiten, benötigst du folgende Dinge:

  • Espressomaschine mit Milchaufschäumdüse
  • elektrische Espressomühle
  • frische Espressobohnen
  • Milchkännchen aus hochwertigem Edelstahl (“Pitcher”)
  • frische, gekühlte Milch (Fettanteil von 3,5 %)
  • Cappuccinotasse mit einem Füllvolumen bis ca 200 ml

Darüber hinaus solltest du auch eine gewisse Lernbereitschaft mitbringen, weil die richtige Zubereitung von Espresso und Milchschaum mit der Dampflanze mit Übung verbunden ist. Wenn du dich mit der Königsdisziplin, der Latte Art, näher beschäftigst, wird du um ein intensives Training nicht herum kommen. Also starte erstmal mit den Grundlagen, bevor du dich dem Thema Latte Art widmest.

Nachfolgend erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du bei der Zubereitung vorgehen solltest:

Schritt 1: Tassen vorwärmen

tassen vorwärmen mit heißem wasser vor der cappuccino zubereitung


Für den Fall, dass die Cappuccinotassen nicht auf der Tassenabstellfläche deiner Espressomaschine stehen und über diesen Weg vorgewärmt sind, wärme die Tassen vor, in dem du kochend heißes Wasser einlaufen lässt, welches du aus dem Wasserkocher oder direkt aus der vorgeheizten Espressomaschine beziehen kannst.

Schritt 2: Espresso “zapfen”

Cappuccino zubereiten - Schritt 2: Espresso extrahieren


Beginne jetzt mit der Zubereitung des Espressos und lasse ihn in die vorgewärmte Tasse laufen. Je nach Geschmack kannst du einen einfachen (7g Kaffeemehl – ca. 25 ml Espresso) oder einen doppelten Espresso (14g Kaffeemehl – ca. 50 ml Espresso) extrahieren.

Tipp: Wenn du unsicher bist, wie du bei Zubereitung vorgehen sollen, empfehlen wir dir unbedingt unseren Ratgeber-Artikel zum Thema Espresso zubereiten.

Schritt 3: Milchschaum erzeugen

cappuccino-zubereiten-milch-aufschäumen


Im nächsten Schritt musst du dich um das Aufschäumen der Milch kümmern. Mit Zweikreismaschinen und Dualboilern kannst du diesen Vorgang sogar parallel zum Espresso-Bezug durchführen. Bei Einkreismaschinen kannst du hingegen mit dem Milch aufschäumen erst nach dem Espresso-Bezug beginnen. Die richtige Auswahl der Milch ist unserer Meinung nach enorm wichtig für den Geschmack des Cappuccinos.

Grundsätzlich kannst du nahezu jede Art von Milch aufschäumen – ganz gleich, ob du frische oder H-Milch, fettarme oder entrahmte Milch, Sojamilch, laktosefreie Milch oder Vollmilch bevorzugst. Das Aufschäumen von Mandel- und Kokosmilch klappt hingegen nicht. Entscheidend beim Milch aufschäumen ist nicht der Fettanteil, sondern der Eiweißanteil in der Milch. Es lohnt sich also, einen Blick auf die Nährwertangaben auf der Verpackung zu werfen.

Gut zu wissen: Je höher der Eiweißanteil in der Milch, desto fester wird der Milchschaum nach dem Aufschäumen sein. Wir haben schon diverse Milchsorten getestet und können dir daher eine Empfehlung aussprechen: Für unseren Cappuccino verwenden wir frische Bio-Vollmilch mit einem Fettanteil von 3,5 %.

Wie du sicher weißt, ist Fett generell ein Geschmacksträger. Milch mit einem höheren Fettanteil sorgt dafür, dass die Geschmacksstoffe besser freigegeben werden – der Cappuccino wird voller schmecken im Vergleich zu einem Cappuccino, der mit fettarmer oder entrahmter Milch zubereitet wurde.

Beim Aufschäumen von Milch mit einer Siebträgermaschine musst du folgende Dinge beachten: Es muss zum einen Luft in die Milch geschlagen werden, damit Bläschen entstehen und zum anderen muss die Milch erhitzt werden. Wir empfehlen dir, beides in getrennten Durchgängen zu erledigen: Beginne in der sogenannten Ziehphase, Luft unter die Milch zu ziehen. Während der Ziehphase sollte sich die Dampflanze nur wenige Millimeter unter der Milchoberfläche befinden. Du solltest eine Art Schlürfen hören. Wenn sich das Volumen der Milch um ca. das Doppelte vergrößert hat und die Milch eine Temperatur von ca. 36° Celsius erreicht hat, musst du die Dampflanze tiefer in die Milchkanne eintauchen.

Jetzt beginnt die sogenannte Rollphase, in der du die Milch auf eine Temperatur von 60-65° Celsius erhitzt. Wir empfehlen dir, die Dampflanze leicht schräg zu legen, damit du sehen kannst, wie die Milch zu wirbeln beginnt.

Hilfreich ist die Verwendung von einem Thermometer, um die Temperatur im Milchkännchen zu kontrollieren. Alternativ kannst du die Milch auch so lange erhitzen, bis der Kännchenboden für die Hand unangenehm heiß wird. Nach dem Schäumen musst du die Dampflanze mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen und das Dampfventil kurz aufdrehen, um Milchreste aus dem Inneren zu entfernen.

Tipp: Weiterführende Informationen rund um dieses Thema findest du in unserem umfassenden Ratgeber-Artikel Milch aufschäumen.

Schritt 4: Milch und Milchschaum eingießen

milchschaum-eingiessen-cappuccino


Nach dem Schäumen solltest du Milch zeitnah eingießen, denn schon nach ca. 30 Sekunden trennt sich der Milchschaum in heiße Milch und Schaum. Beim Eingießen des Milchschaums in die Cappuccinotasse ist es wichtig, dass der Schaum zuerst unter die Oberfläche des Espressos dringt.

Setze dafür am besten das Kännchen auf dem Rand der Tasse ab und kippe die Kanne, damit ein feiner und beständiger Milchstrahl zentral in die Tasse läuft. Achte darauf, dass du die Milch nicht zu langsam eingiesst – die Milch würde sonst unter dem Schaum hindurch laufen und der Schaum würde im Kännchen bleiben.

Cappuccino zubereitet mit Latte Art

Wenn die Tasse halb voll ist, musst du die Fließgeschwindigkeit der Milch erhöhen. Die Milch steigt nun an die Oberfläche und du kannst mit ein wenig Erfahrung, kunstvolle Figuren mit dem Milchschaum in die aufsteigende Crema des Espressos zaubern. Welcome to “Latte Art” – the next Barista-Level!

Einsteigern empfehlen wir, sich erstmal darauf zu konzentrieren, dass nach dem Eingießen ein Crema-Rand in der Tasse sichtbar ist und der erste Schluck wirklich nach Kaffee schmeckt. Damit sich alle Aromen in der Tasse miteinander verbinden, solltest du den Cappuccino zudem auch umrühren.

Was sind die richtigen Cappuccinotassen?

was-sind-die-besten-cappuccino-tassen


Dir sollte klar sein, dass sich die Qualität eines Cappuccinos nicht nur in seinem Geschmack zeigt, sondern auch dadurch beeinflusst wird, wie und worin dieser serviert wird. Deinen Gästen zu Hause einen Cappuccino im Pappbecher zu servieren, ist für uns ein absolutes No-Go! Cappuccinotassen gibt es in den unterschiedlichsten Variationen, was Farbe, Material und Form betrifft. Die Tassenfüllmenge sollte zwischen 120 ml und 200 ml liegen. Als Material eignet sich idealerweise dickwandiges Porzellan, das die Wärme gut speichert und den Cappuccino vor Temperaturverlust schützt.

Wie oben beschrieben musst du unbedingt vor der Zubereitung daran denken, die Tassen gut vorzuwärmen. Die Auswahl an Cappuccinotassen ist enorm – alleine im Online-Shop von D&S Espresso International GmbH stehen über 75 verschiedene Modelle mit teils lustigen Motiven und diversen Farben zur Auswahl.

cappuccino-tasse-ancap-weiß

Unsere favorisierten Cappuccinotassen sind strahlend weiß, liegen schwer in der Hand, haben eine glatte Oberfläche, eine klare Linienführung, eine Füllmenge von 180 ml und stammen von der norditalienischen Porzellanmanufaktur Ancàp S.p.A.

Tassen von diesem Hersteller sind bei Baristi sehr beliebt und kommen auch beim wichtigsten Wettbewerb der Kaffee-Profis zum Einsatz, dem “SCAE World Barista Championship”. Diese Cappuccinotassen können wir uneingeschränkt empfehlen. Die Tassen kannst du bei amazon.de kaufen. Hier geht es zur Produkt- und Preisübersicht auf amazon.de

Dritan Alsela Cappuccino Tassen 260ml (6 Tassen & Unterteller)
  • Hochwertiges Porzellan
  • Set aus 6 Tassen & Untertellern
  • Inhalt 260ml

Welche Bohnen eignen sich für Cappuccino?

Kaffeebohnen für die Zubereitung eines perfekten Cappuccinos


Für die Zubereitung eines Cappuccinos solltest du Espressobohnen von hoher Qualität verwenden. Ein hervorragender Espresso ist die Grundlage für einen ausgezeichneten Cappuccino-Geschmack. Daher solltest du wirklich auf Qualitätsware setzen. Wir empfehlen dir, einen großen Bogen um die Espressobohnen aus dem Discounter zu schlagen, auch wenn diese preislich natürlich unschlagbar sind.

Kaufe stattdessen Bohnen direkt von Spezialitätenröstereien aus dem Internet oder von einer lokalen Rösterei, die in deiner Nähe liegt. Denn hier kannst du in der Regel sicher sein, dass die Bohnen frisch geröstet wurden und von guter Qualität sind. Und noch ein Vorteil: Der lokale Röster deines Vertrauens kann dir bestimmt im persönlichen Gespräch einiges über Herkunft, Aufbereitung, Mischung, Mahlgrad und Röstverfahren seiner Espressobohnen berichten.

Welche Espressobohnen dir am besten schmecken, hängt von deinem persönlichen Geschmack ab. Wir raten dir, einfach verschiedene Bohnen von Spezialitätenröstereien auszuprobieren. Deiner Experimentierfreude sind dabei keine Grenzen gesetzt – von einer sehr dunklen, megaöligen, süditalienischen 50/50 Arabica-Robusta-Mischung bis hin zu einem hellen, fruchtigen, sortenreinen Arabica kannst du alles ausprobieren, was dir in die Mühle kommt.

Wir verwenden für unseren perfekten Cappuccino gerne dunkle 80/20 Arabica-Robusta-Espresso-Röstungen mit vollem Körper, bei denen schokoladige, nussige und süssliche Aromen wie Karamell hervortreten. Wir finden, dass ein dunkler Espresso mit kräftiger, starker Note und vollmundigem Aroma sehr schön mit der Süße der Milch im Cappuccino harmoniert.

Wir lieben es einfach, wenn beim ersten Schluck eine starke Espresso-Note wahrnehmbar ist. Uneingeschränkt empfehlen können wir dir für die Cappuccino-Zubereitung den Espresso Furiose von der Hannoverschen Kaffeemanufaktur und den Espresso Salimbene Superbar, der nebenbei bemerkt im Crema Magazin Ausgabe 03/2015 Testsieger wurde.
Hier geht es zur Produkt- und Preisübersicht auf amazon.de.

Espressobohnen für die Cappuccino-Zubereitung

Wenn du auf der Suche bist nach Espressobohnen, die geschmacklich einen höheren Säureanteil aufweisen, dann können wir dir die Bohnen “Serra do Cigano” von der Berliner Rösterei Five Elephant empfehlen.

Wie viele Kalorien hat ein Cappuccino?

Ein Cappuccino, der im Mischverhältnis 1:1:1 mit Milch, die einen Fettgehalt von 3,5% hat, zubereiten wurde und auf eine gesamte Füllmenge von 150 ml erreicht, hat 68,5 kcal. Dabei machen die 100 ml Milch mit 64 kcal den größten Anteil aus. Die 50 ml Espresso enthalten hingegen nur 4,5 kcal.

Der Unterschied zwischen Cappuccino, Latte Macchiato, Flat White und Caffè Latte

Bevor wir dir die Unterschiede der oben genannten Getränke erläutern, zählen wir erstmal die Gemeinsamkeit auf: In alle vier Getränken sind die Hauptbestandteile Espresso und Milch. Unterschiede bestehen in der Zubereitung, im Mischverhältnis der Zutaten, in der Optik und im Geschmack.

Latte Macchiato

Der Latte Macchiato wird im Vergleich zu den anderen Getränken etwas anders zubereitet. Der Milchschaum sollte fest und dicht sein. Diese Art von Schaum kannst du produzieren, in dem darauf achtest, dass beim Schäumen der Milch mit der Dampflanze deiner Espressomaschine einfach mehr Luft in die Milch eingezogen wird. Die Ziehphase sollte demnach etwas länger.

Wenn du das Milchkännchen nach dem Schäumen stehen lässt, ohne die Kanne zu schwenken, setzt sich die flüssige Milch unten ab, während der trockene feste Schaum oben im Milchkännchen bleibt. Genau dieser Effekt ist bei der Zubereitung eines Latte Macchiatos gewünscht. Serviert wird das Getränk in einem Glas, bei dem die Schichten aus warmer Milch, Espresso und festem Milchschaum sichtbar werden. Um diese Schichtenbildung zu erreichen, musst du zuerst den Inhalt des Milchkännchen in ein Glas gießen und anschließend den fertigen Espresso vorsichtig direkt in die Mitte des Glases einfüllen.

Tipp: Mehr Infos dazu findest du in unserem umfassenden Ratgeber-Artikel zum Thema Latte Macchiato

Caffè Latte

Der Caffè Latte ist hinsichtlich seiner Zubereitung dem Cappuccino sehr ähnlich. Auch hier wird zuerst Espresso in eine Tasse oder in Glas extrahiert und anschließend mit flüssigem, cremeartigem und feinporigem Milschaum aufgegossen. Der Caffè Latte ist allerdings im Geschmack milder und enthält mehr flüssige Milch (ca. 210 ml) als im Cappuccino. Entsprechend fällt auch der Anteil an Milchschaum etwas geringer aus. Die obere Schaumschicht sollte idealerweise nur 5 mm betragen. Die Füllmenge ist größer als beim Cappuccino und kann zwischen 220 ml und 260 ml liegen.

Tipp: Mehr Informationen zum Caffè Latte findest du in unserem Artikel Caffè Latte zubereiten.

Flat White

Auch der ursprünglich aus Australien oder Neuseeland stammende Flat White ähnelt einem Cappuccino, hat aber einen stärkeren Espressogeschmack, weniger Schaum und wird häufig kunstvoll verziert serviert. Um den stärkeren Espressogeschmack hervorzurufen, empfehlen wir dir, die Zubereitung mit einem doppelten Ristretto vorzunehmen. Auch der Anteil an Milchschaum fällt deutlich geringer als beim Cappuccino aus. Du musst also beim Aufschäumen die Milch nur minimal mit Luft versetzen, so dass die Konsistenz des Milchschaum fast flüssig ist. Dadurch wird es einfacher, raffinierte Muster – Latte Art – auf der Crema-Oberfläche zu kreieren. Die Füllmenge ist ähnlich wie beim Cappuccino, kann aber mitunter auch nach oben angepasst werden.

Cappuccino in Italien

Die meisten Italiener trinken Cappuccino in der Regel nur zum Frühstück. Im weiteren Verlauf des Tages wird dann nur noch Espresso zu sich genommen. Hintergrund: Wie so viele Südeuropäer haben auch die Italiener eine Laktoseintoleranz. Eine kleine Menge Milch können sie ohne Probleme zu sich nehmen. Größere Mengen können hingegen Verdauungsprobleme verursachen. Daher verhindern die Italiener den übermäßigen Konsum von Milch und trinken nur einen Cappuccino am Tag.

Cappuccino Rezept

Cappuccino Rezept (180 ml)
Von
20. Januar 2023 cappuccino rezept Rezept-Kategorie: Kaffeespezialität

Stichworte: Cappuccino zubereiten, Cappuccino Rezept, Cappuccino machen, Cappuccino selber zubereiten

Beschreibung: Cappuccino ist für uns die beste aller Espressovariationen mit Milchanteil. Hier findest du unser Cappuccino Rezept für 1 Tasse (180 ml).

Nährwertangaben (180 ml):
98 Kalorien
5,4 Gramm Fett

Zutaten:
30 ml Espresso
150 ml Milchschaum (mit 3,5 % Fettanteil)

Anleitung für die Zubereitung von 180 ml Cappuccino mit der Siebträgermaschine:
Schritt 1: Cappuccinotasse mit heißem Wasser vorwärmen.
Schritt 2: 30 ml Espresso in die vorgewärmte Tasse laufen lassen.
Schritt 3: 150 ml Milch (3,5% Fett) aufschäumen (Milchtemperatur bis max 65 °C).
Schritt 4: Milchschaum in die Tasse eingießen.

*Letzte Aktualisierung am 27.04.2024 / Verweise zu amazon.de und anderen Online-Shops sind sogenannte Provision-Links (Affiliate-Links). Wenn du auf einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von deinem Einkauf eine kleine Provision. Natürlich musst du nicht über diese Links bestellen, aber der Preis ändert sich dadurch für dich nicht und du hilfst uns dabei, diesen Blog am Laufen zu halten! Vielen Dank dafür! / Bilder in den Verweislink-Boxen stammen von der Amazon Product Advertising API.